Vorteile für Mitglieder, Landwirte und die Region
Vorteile für Mitglieder / Verbraucher
- Lebensmittel verlieren ihren Preis und bekommen ihren Wert zurück
- Qualitätsvolle, regionale + saisonale Lebensmittel
- Transparenz und Identifikation mit „ihrem“ Hof
- Neuer Bezug zur Landwirtschaft und zum Boden als Grundlage der menschlichen Existenz kann entstehen
- Erfahrungsräume und Bildung: Gemeinschaftsaktionen bei Ernte, Einkochaktionen, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
- Mitsprache bei Sortenwahl und Vielfalt
- Einnahme einer aktiven, handelnden Position, statt Konsum mit zunehmend weniger Wahlfreiheit
Vorteile für Landwirte
- Unabhängigkeit von Marktmechanismen
- faire Löhne und Arbeitsbedingungen
- Risiken werden auf viele Schultern verteilt
- Planungssicherheit
- Unabhängigkeit von Subventionen und begrenzten Förderzeiträumen
- Landwirt*innen können sich auf ihre Hauptaufgabe „Lebensmittelerzeugung“ konzentrieren
- gesteigerte Motivation, da die Landwirt*innen nicht für anonyme Verbraucher*innen produzieren (direkte Wertschätzung der Lebensmittel)
Vorteile für die Region
- Wertschöpfung kann in der Region verbleiben
- Regionale Wirtschaftskreisläufe werden gestärkt
- „Brückenschlag“ zwischen Landwirt*innen und Städter*innen (Förderung des gegenseitigen Verständnisses innerhalb von Stadt-Land-Beziehungen)
- Bewusstseinswandel in der Bevölkerung durch eigene Erfahrungen mit der Landwirtschaft
- Lösungsmöglichkeit für Betriebe in den Problemfeldern „Generationenwechsel / Hofnachfolge“ sowie „Grenzertragsstandorte“
- Bewahrung und Aufbau der Lebensgrundlage „Boden“ in der Region
- schonender Umgang mit natürlichen Ressource